Minimales Beispiel - 1. Daten importieren#
Die folgende Schrittanleitung wurde im Februar 2025 aufgenommen. Es können daher kleinere optische Abweichungen zur aktuellen Simplex4TwIS-Oberfläche auftreten.
1. Import-Daten „Sporthallen.csv“ herunterladen#
Als Import-Daten dienen die Open Data der Stadt Dresden für Sporthallen.
Sporthallen-Daten unter <download url> im CSV-Format herunterladen.

Die Datei „Sporthallen.csv“ kann in einem Kalkulationsprogramm wie beispielsweise LibreOffice Calc oder Microsoft Excel angezeigt werden. Sie enthält Geo-Daten, Namen, Anschriften, Betreiberdaten mit Emailadressen und mehr.
Screenshot einiger vorderen Spalten:

Screenshot einiger hinteren Spalten:

2. Quelldaten importieren#
Simplex4TwIS aufrufen über <URL>. Die Oberfläche startet mit dem Menüpunkt „Quellen“. Da es sich um eine Demoinstanz handelt, sind bereits einige Datenquellen verfügbar. Datenquellen dienen als „Schubladen“, um konkrete Quelldaten zu gruppieren.
Auf den Eintrag „Open Data Spielwiese“ klicken. Der Reiter „Objektklassen“ wird automatisch angezeigt. Über „Bearbeiten“ und „Löschen“ rechts oben können vorhandene Datenquellen bearbeitet oder gelöscht werden.
Auf den Reiter „Quelldaten“ klicken, um die neuen Quelldaten für Sporthallen zu importieren.
Auf die Schaltfläche „Daten importieren“ klicken. Die Seite „Rohdaten importieren“ öffnet sich mit eine Reihe von Import-Optionen.
Die Voreinstellung „Upload“ beibehalten und unten im Bereich „Dokumente hochladen“ auf „Durchsuchen“ klicken, um die Datei „Sporthallen.csv“ auszuwählen.
Tipp: Nach der Auswahl einer ersten Datei wird ein neues Feld angeboten, um ein weiteres Dokument hochzuladen.
Rechts oben auf „Speichern“ klicken, um den Import zu starten.
Nach erfolgtem Import öffnet sich automatisch die Seite „Ergebnisse des Ladeprozesses <laufende Nummer>“, in diesem Beispiel die 35.
Auf „In Übersicht anzeigen“ klicken.
Dies führt zurück zu „Quellen importieren“ und zum Reiter „Quelldaten“. Unter „Datenblobs“ wird jetzt das Sporthallen.csv angezeigt.
Direkt angebotene Optionen sind Verschieben, Bearbeiten, Importtabelle und Löschen. Über das Drei-Punkte-Menü sind weitere Optionen zugänglich.
Die Datei ist damit Simplex4TwIS grundlegend bekanntgegeben. In diesem Stadium werden die Daten als „Datenblob“ bezeichnet. Damit die Daten weiterverarbeitet werden können, muss eine Importtabelle angelegt werden.
3. Importtabelle anlegen#
Das Menü bei Importtabelle öffnen und - für einfache Daten - die Option „Felder automatisch bestimmen und alle Daten hochladen“ anlicken. (Sollten sich Probleme ergeben, kann die Importtabelle über die anderen Optionen manuell nachbearbeitet werden.)
Es öffnet sich automatisch die Seite „Erstellen der Tabelle <name>“, in diesem Beispiel „Sporthallen.csv (kompletter Datensatz)“. Dieses zeigt ein Erstellungslog in englischer Sprache, d.h. ein Protokoll darüber, was Simplex4TwIS im Hintergrund verarbeitet hat.
Hier beispielsweise, dass 165 von 165 Zeilen erfolgreich verarbeitet wurden („165 rows have been inserted successfully from 165.“). Es gibt keine Zeilen, die nicht eingetragen wurden („Entries that could not be inserted: 0“). Damit wurde alles erfolgreich importiert.
Auf „In Übersicht anzeigen“ klicken. Dies führt zurück zu „Quellen importieren“ und zum Reiter „Quelldaten“. Außer der Sporthallen.csv gibt es nun auch einen Bereich für „Sporthallen.csv (kompletter Datensatz)“.
Auf „View“ klicken.
Die Seite „Sporthallen.csv (kompletter Datensatz) - Import table“ öffnet sich. Diese Seite zeigt den kompletten Datensatz mit allen im Datenblob vorhandenen Feldern. Die Reihenfolge und Bezeichnungen der Feldnummern wurden vom CSV übernommen, z.B. „geom“, „sportstaette“, „betreiber“ usw.
Damit ist der grundlegende Import der Daten abgeschlossen und es geht weiter mit Daten modellieren.